Tauberbischofsheim-Cup - 3 Turniere in Tauberbischofsheim
inkl. MwSt., kostenloser Versand
Lieferzeit 0 - 0 Werktage
Erhalte hier ein Ticket für dieses Event! Wähle einen Turniertag oder mehrere für den Warenkorb. Das Gesamtpaket berechtigt dich zur Teilnahme an allen Turnieren in dieser Turnierstätte!
Jeder Turniertag ist in sich abgeschlossen!
Zuschauer bzw. Begleitperson haben freien Eintritt und sind NICHT spielberechtigt.
Das Teilnehmerfeld ist begrenzt!
Hinweise: Jeder Turniertag ist in sich abgeschlossen und beginnt jeweils mit einer neuen Gruppenphase. Turniertage sind voneinandern nicht abhängig und können einzeln gespielt werden.
Tickets werden NICHT postalisch versendet. Jeder Teilnehmer ist nach Anmeldung und Startgeldüberweisung namentlich vor Ort registriert. Ausweis vor Ort ist ausreichend.
WICHTIG: Trage dir den gekauften Turniertag bitte selbständig in deinem persönlichen Kalender ein. Eine Infomail zur Erinnerung vor dem Turnier wird NICHT zusätzlich versendet.
Ligaprinzip der Newcomer Darts League
1. Turniere
Die Liga unterscheidet zwischen Open-Turniertage, Cup-Turniertage und Practice-Trophy-Turniertage. Open-Turniere finden an ganzen Wochenenden statt. Open-Turnier haben ein größeres Teilnehmerfeld als Cup-Turniere. Cup-Turniere und Practice-Trophy-Turniere finden an einzelnen Tagen statt.
An Open-Turnier-Wochenenden findet zumeist am Freitag ein Mystery-Doppel-Turnier statt. An den Folgetagen Samstag und Sonntag jeweils ein Einzel. Neu in Saison 2025/2026: An Mystery-Doppel-Turnieren werden auch NDL-Ranglistenpunkte ausgespielt.
Jeder Spieler kann an einzelnen oder mehreren Turniertagen teilnehmen. Jeder Turniertag ist in sich abgeschlossen. An jedem Turniertag wird ein Sieger ermittelt. An den Open-Turniertagen erhält der Sieger den Tages-Hauptpreis (Geldpreis, Sachpreis). Alle weiteren Spieler erhalten Geldpreise, Sachpreise und Ranglistenpunkte entsprechend ihrer Tagesplatzierung und in Abhängigkeit der Größe des Teilnehmerfeldes. Bei den Cup-Turnieren erhalten die Sieger NDL-Ranglistenpunkte in Abhängigkeit der Größe des Teilnehmerfeldes. Bei den Practice-Trophy-Turnieren erhalten die Teilnehmer PT-Ranglistenpunkte für die interne Rangliste der Spielstätte. Diese PT-Ranglistenpunkte werden zu 10% in die NDL-Rangliste eingebracht. Jeder Spieler wird in der NDL nach der ersten Teilnahme registriert und erhält einen Ranglistenplatz. Die Turnierpunkte eines jeden Spielers während aller Turniertage werden in der NDL-Rangliste summiert und für die Qualifikation des NDL-Finalturniers berücksichtigt. Die Summe der innerhalb der NDL erspielten Turnierpunkte ergeben den Ranglistenplatz.
2. Sieger
Die Sieger der Cup-Turniere und der Open-Turniertage (Einzelturniere) erhalten mit dem Finalstage-Ticket den direkten Einzug in die NDL-Finalstage 2026.
3. Finalstage Qualifikation
Die Finalstage 2026 wird mit einem Feld von 184 Spielern gespielt. Die Sieger aus Cup- und Open-Turnieren, sowie dem Gesamtsieger einer Practice-Trophy-Finalstage. Weitere freie Plätze werden durch die Bestplatzierten aus der NDL-Rangliste ohne Saison-Turniersieg besetzt. Mehrfachsieger aus Cup- und/oder Open-Turniertagen erhalten außer den regulären NDL-Ranglistenpunkten, kein zweites Finalstage-Ticket, sondern 25% zusätzlich zu den erspielten NDL-Ranglistenpunkten an dem Tag.
Dies bedeutet, dass die besten 184 Spieler aus der Saison mit allen Turnierteilnahmen letztlich in der Finalstage der NDL 2026 münden, die nur über Qualifikation erreicht werden kann.
Die Anzahl der Open-Turnierwochenenden und der Cup-Turniertage werden bis zum 01.02.2026 ergänzt. Weitere Open- und Cup-Turniere können also auf der NDL-Tour 2025/26 bis dahin noch hinzukommen, bei der jeder Spieler gemäß den NDL-Statuten teilnehmen kann.
4. Finalstage Termin
Die Finalstage findet an 2 Tagen statt. Am Freitag, dem 10. Juli 2026 starten die Platzierten 121 bis 184 mit der Pre-Finalstage. Die Viertelfinalisten (die besten 8) qualifizieren sich für die Main-Finalstage am Samstag, den 11. Juli 2026.
5. Finalstage Qualifikation
Für die Qualifikation und Finalstage-Plätze ergibt sich folgende Regel:
Zunächst werden sämtliche Sieger der Saison 2025/2026 berücksichtigt. Sollten Sieger mehrfach Turniere in der Saison gewonnen haben, so wird dieser Platz für die Finalstage an einen Ranglistenplatzierten weitergegeben. Die Verteilung zwischen Pre-Finalstage und Main-Finalstage erfolgt ausschließlich durch Ranglistenpunkte.
Beispiel: Ein Sieger mit 48 NDL-Ranglistenpunkten (eventuell nur eine Teilnahme in der Saison), der sich auf Platz 200 der Rangliste befindet, ist für das Finalstage-Wochenende zwar qualifiziert, jedoch wird der Spieler ohne Turniersieg mit z.B. 300 Ranglistenpunkten auf Platz 50 der NDL-Rangliste für die Main-Finalstage bevorzugt. Der Sieger auf Platz 200 wird tendenziell in der Pre-Finalstage antreten müssen, um sich für die Main-Finalstage qualifizieren zu können.
6. Finalstage Spieler
Es werden keine Spielertickets für das Finalturnier der NDL zum Verkauf angeboten. Die Teilnahme am NDL-Finalturnier ist für qualifizierte Spieler nicht kostenpflichtig - sie zahlen kein Startgeld, weil sie Finalstage-Ticket-Holder sind. Qualifizierte Spieler müssen ihre Teilnahme bis 7 Tage vor Beginn der Finalstage bestätigen. Bei Nichtteilnahme von qualifizierten Spielern am Finalturnier und können keine Spieler selbständig nachnominiert werden. Der nächste Spieler der NDL-Rangliste rückt in diesem Fall nach. Die Nichtteilnahme an einzelnen Turniertagen zuvor, Open- oder Cup-Turniere der NDL, hat keine Auswirkungen auf die bereits erspielten Ranglistenpunkte der NDL-Rangliste. Jeder Spieler kann so viele NDL-Turniere besuchen, wie er möchte.
7. Teilnahme Newcomer Darts League
Zur Teilnahme an der NDL berechtigt sind alle Personen, die NICHT an der letzten PDC-Q-School teilgenommen haben (die letzte vor dem Turniertag, z.B. Turniertag im November 25 - relevant die Q-School 2025, Turniertag im Februar 26 oder später - relevant die Q-School 2026). Ausnahmen sind die Spieler, die sich ein Q-School-Ticket über die NDL erspielen konnten (Open-Turnier-Sieger oder Finalstage). Titelverteidiger der NDL sind damit immer zugelassen. Sollte ein Spieler in der Kalenderjahr übergreifenden Saison 25/26 noch in 2025 keine Q-School gespielt haben und sich bei der PDC-Q-School 2026 selbständig angemeldet haben, so ist er für die NDL-Turniere in 2026 nicht mehr zugelassen. Dennoch wäre er für die Finalstage 2026 zugelassen, wenn er durch die erlangten NDL-Ranglistenpunkte oder einen Turniersieg aus 2025 unter die besten 184 gelangt.
Teilnahme bei der NDL ab 15 Jahre! Bedeutet, der Spieler muss am entsprechenden Turniertag sein 15. Lebensjahr erreicht haben.
Ehemaligen und aktuellen Spielern der Profitour bzw. ehemalige PDC-Tourcard-Holder ist die Teilnahme ebenfalls untersagt.
8. Ausnahmen zu Punkt 6:
Phil Taylor, der darf jederzeit teilnehmen, wenn er das Startgeld zahlt wie alle anderen auch!
Bei Open-Turniertagen (nicht bei Cup-Turnieren oder Practice-Trophy-Turnieren) sind 16 Teilnehmer der letzten Q-School zugelassen. Es sind somit 16 Tickets für Q-Schooler im Verkauf. Diese spielen in einer eigenen Gruppenphase/K.o.-Phase und stoßen innerhalb der K.o.-Phase des Hauptfeldes zum Hauptfeld hinzu. Ein Q-School-Teilnehmer kann sich durch einen Sieg für die Finalstage qualifizieren oder durch NDL-Ranglistenpunkte, die er ausschließlich auf Open-Turnieren erspielen kann. Q-School-Teilnehmer, die sich bei Open-Turnieren nicht als solche zu erkennen geben, werden sowohl aus dem Turnier als auch von der NDL-Rangliste ausgeschlossen.
9. Preise für Ranglistenplatz
Die NDL-Rangliste erhält neben der Wertigkeit durch Ranglistenpunkte in der Saison 25/26 erstmals auch Wertigkeit durch Preisgeld. Die Plätze 1-100 erhalten am Ende der Saison Preisgeld und Sachpreise BEMBEL WITH CARE (0,5 Liter Dosen), nachfolgend BEMBEL genannt. 1x BEMBEL=1 DOSE à 0,5 Liter. Der Sachpreis BEMBEL WITH CARE wird ausschließlich bei Teilnahme der Finalstage ausgehändigt. Eine Postzustellung nach der Finalstage erfolgt nicht.
Platz 1: 750 Euro + 200x BEMBEL
Platz 2: 550 Euro + 144x BEMBEL
Platz 3: 250 Euro + 96x BEMBEL
Platz 4: 200 Euro + 96x BEMBEL
Platz 5-10: 150 Euro + 72x BEMBEL
Platz 11-20: 110 Euro + 72x BEMBEL
Platz 21-30: 100 Euro + 48x BEMBEL
Platz 31-40: 90 Euro + 24x BEMBEL
Platz 41-50: 80 Euro + 24 BEMBEL
Platz 51-60: 70 Euro
Platz 61-70: 60 Euro
Platz 71-80: 50 Euro
Platz 81-90: 40 Euro
Platz 91-100: 30 Euro
Hinweis: Geldpreise werden mit einem Planlauf von ca. 14 Tagen per Banküberweisung ausgezahlt.
10. Punkte für Rangliste durch Turniere
NDL-Rangliste ergibt sich durch folgendes Punkteprinzip:
NDL-Punkte für Einzelturnier Open-Turniertag:
Platz 1: 200 Punkte - bei mehr als 150 Teilnehmern = Teilnehmer x 1,5
Platz 2: Teilnehmer x 1,3
Platz 3-4: Teilnehmer x 1,1
Platz 5-8: Teilnehmer x 0,9
Platz 8-16: Teilnehmer x 0,7
Platz 17-32: Teilnehmer x 0,5
Platz 32-64: Teilnehmer x 0,3
bis Platz 128 Teilnehmer x 0,1
ab Platz 128 (reine Teilnahme durch Anwesenheit): 1 Punkt
NDL-Punkte für Mystery-Doppel-Turniertag:
Platz 1: Anzahl Doppelteams x 1
Platz 2: Anzahl Doppelteams x 0,9
Platz 3-4: Anzahl Doppelteams x 0,8
Platz 5-8: Anzahl Doppelteams x 0,7
Platz 8-16: Anzahl Doppelteams x 0,6
Platz 17-32: Anzahl Doppelteams x 0,5
Platz 32-64: Anzahl Doppelteams x 0,4
bis Platz 128 Anzahl Doppelteams x 0,3
NDL-Punkte für Einzelturnier Cup-Turniertag:
Platz 1: Teilnehmer x 1,5
Platz 2: Teilnehmer x 1,3
Platz 3-4: Teilnehmer x 1,1
Platz 5-8: Teilnehmer x 0,9
Platz 8-16: Teilnehmer x 0,7
Platz 17-32: Teilnehmer x 0,5
Platz 32-64: Teilnehmer x 0,3
bis Platz 128 Teilnehmer x 0,1
ab Platz 128 (reine Teilnahme durch Anwesenheit): 1 Punkt
Practice-Trophy-Punkte für Einzelturnier Practice-Trophy-Turniertage:
Platz 1: Teilnehmer x 1,5
Platz 2: Teilnehmer x 1,3
Platz 3-4: Teilnehmer x 1,1
Platz 5-8: Teilnehmer x 0,9
Platz 8-16: Teilnehmer x 0,7
Platz 17-32: Teilnehmer x 0,5
Platz 32-64: Teilnehmer x 0,3
bis Platz 128 Teilnehmer x 0,1
ab Platz 128 (reine Teilnahme durch Anwesenheit): 1 Punkt
Gesamtpunkte
11. NDL Final-Stage 2026:
An der NDL-Final-Stage sind die besten 184 Teilnehmer aus der Saison qualifiziert. Durch die Final-Stage der NDL wird der Newcomer des Jahres ermittelt. Dieser erhält die Unterstützung der NDL mit einem 2-Jahres-Abo für die PDC-Q-School im Wert von rund 1150 Euro (2 Q-School-Tickets). Außerdem erhalten die Plätze 2 - 4 ebenfalls 1 Ticket für die PDC-Q-School.
Sollte einer der Sieger vor Ablauf der Förderung die Q-School erfolgreich absolviert haben und damit PDC-Tourcard-Holder werden, kann er sich den Differenzbetrag der Förderung auszahlen lassen. Somit fördert die NDL nicht nur den Sieger, sondern bis zu 4 Spieler, die qualitativ dem Sieger mit Sicherheit in nichts nachstehen.
Desweiteren werden in der Finalstage folgende Plätze prämiert:
Platz 5-8: 100 Euro
Platz 8-16: 50 Euro
Platz 16-32: 40 Euro
Hinweis: Geldpreise werden mit einem Planlauf von ca. 14 Tagen per Banküberweisung ausgezahlt.
Das ausführliche Turnierprinzip, die aktuelle Rangliste, das Ranglisten-Punktesystem und weitere Informationen kann man einsehen unter:
www.newcomer-darts-league.de
Fragen an: [email protected]
Ticketdetails
Unter Beachtung der Teilnahmebestimmungen (siehe unten) kann jeder unabhängig vom Geschlecht teilnehmen.
Wählbar ist für Spieler:
3x 1 Tagesticket für Einzelturnier an 3 verschiedenen Turniertagen für je 17,- Euro pro Spieler
1 Gesamtticket für Einzelturniere an allen 3 Turniertagen für 1 Spieler für 45,- Euro
Zuschauer haben bei diesem wie bei allen anderen Cup-Turnieren der NDL freien Eintritt!
Veranstaltungsdaten 2025:
Tauberbischofheim-Cup Vol. 1, So. 16.11.25 - Turnierbeginn: 11 Uhr
Veranstaltungsdaten 2026:
Tauberbischofheim-Cup Vol. 2, So. 18.01.26 - Turnierbeginn: 11 Uhr
Tauberbischofheim-Cup Vol. 3, Sa. 28.03.26 - Turnierbeginn : 15 Uhr
90 Minuten vor Turnierbeginn werden die Zugänge zur Turnierstätte geöffnet. Bis ca. 15 Minuten vor Turnierbeginn sollte jeder Spieler sich am Eingang und anschließen bei der Turnierleitung registrieren lassen.
Veranstaltungsort:
Dartclub Blue Devils e.V., Kapellenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim
Parkmöglichkeiten: Bitte folgt den örtlichen Beschilderungen und/oder der Straßenverkehrsordnung!
Veranstalter: Dartclub Blue Devils e.V. & Titus-Events
Organisation NDL-Turniere: Titus-Events
Startzeiten + Turnierort
Veranstaltungsdaten 2025:
Tauberbischofheim-Cup Vol. 1, So. 16.11.25 - Turnierbeginn: 11 Uhr
Veranstaltungsdaten 2026:
Tauberbischofheim-Cup Vol. 2, So. 18.01.26 - Turnierbeginn: 11 Uhr
Tauberbischofheim-Cup Vol. 3, Sa. 28.03.26 - Turnierbeginn : 15 Uhr
Veranstaltungsort:
Dartclub Blue Devils e.V., Kapellenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim
Link zum Routenplaner Maps!
Gewinne / Preise
Der Sieger erhält:
1 Finalstage-Ticket für die NDL-Finalstage
+ 1 NDL-Freiticket für einen Turniertag in Saison 26/27
+ NDL-Punkte für die NDL-Rangliste.
NDL-Punkte durch Cup-Turnier für NDL-Rangliste:
Platz 1: Teilnehmer x 1,5
Platz 2: Teilnehmer x 1,3
Platz 3-4: Teilnehmer x 1,1
Platz 5-8: Teilnehmer x 0,9
Platz 8-16: Teilnehmer x 0,7
Platz 17-32: Teilnehmer x 0,5
Platz 32-64: Teilnehmer x 0,3
bis Platz 128 Teilnehmer x 0,1
ab Platz 128 (reine Teilnahme durch Anwesenheit): 1 Punkt
Zusätzlicher Preisspiegel zum Ende der Saison:
Preise aus NDL-Rangliste:
Platz 1: 750 Euro + 200x BEMBEL
Platz 2: 550 Euro + 144x BEMBEL
Platz 3: 250 Euro + 96x BEMBEL
Platz 4: 200 Euro + 96x BEMBEL
Platz 5-10: 150 Euro + 72x BEMBEL
Platz 11-20: 110 Euro + 72x BEMBEL
Platz 21-30: 100 Euro + 48x BEMBEL
Platz 31-40: 90 Euro + 24x BEMBEL
Platz 41-50: 80 Euro + 24 BEMBEL
Platz 51-60: 70 Euro
Platz 61-70: 60 Euro
Platz 71-80: 50 Euro
Platz 81-90: 40 Euro
Platz 91-100: 30 Euro
NDL Final-Stage 2026:
An der NDL-Final-Stage sind die besten 184 Teilnehmer aus der Saison qualifiziert. Durch die Final-Stage der NDL wird der Newcomer des Jahres ermittelt. Dieser erhält die Unterstützung der NDL mit einem 2-Jahres-Abo für die PDC-Q-School im Wert von rund 1150 Euro (2 Q-School-Tickets). Außerdem erhalten die Plätze 2 - 4 ebenfalls 1 Ticket für die PDC-Q-School.
Sollte einer der Sieger vor Ablauf der Förderung die Q-School erfolgreich absolviert haben und damit PDC-Tourcard-Holder werden, kann er sich den Differenzbetrag der Förderung auszahlen lassen. Somit fördert die NDL nicht nur den Sieger, sondern bis zu 4 Spieler, die qualitativ dem Sieger mit Sicherheit in nichts nachstehen.
Desweiteren werden in der Finalstage folgende Plätze prämiert:
Platz 5-8: 100 Euro
Platz 8-16: 50 Euro
Platz 16-32: 40 Euro
NDL-Freiticket für einen Turniertag in Saison 26/27:
Das Freiticket kann eingelöst werden, sobald der Spielplan für die Saison 26/27 veröffentlicht wurde. Dieses Freitticket kann noch während der gesamten Saison 26/27 eingelöst werden. Eine Auszahlung des Startgeldes erfolgt nicht. Das Freitticket kann nur eingelöst werden, wenn das gewählte Turnier noch freie Startplätze hat. Das Freitticket unterliegt nach Einlösung (Informationsweitergabe an NDL) den gleichen Rückgabefristen, wie ein gekauftes Ticket. Ein Freitticket kann nicht an einen anderen Spieler weitergegeben werden. Wird das Freitticket in der Saison 26/27 nicht eingelöst, so verfällt der Anspruch auf ein Freitticket.
Das Freitticket kann eingelöst werden mit einer E-Mail an: [email protected]
Dazu bitte Name des Spielers und gewähltes Turnier angeben.
Tickets kaufen/erhalten/weitergeben
Beim Kauf eines Turniertickets oder eines Zuschauertickets erhält der Käufer eine Zahlungsbestätigung des Zahlungsdienstleisters (PayPal). Die Abbuchung für dieses Ticket ist an die verifizierte Zahlungsadresse der NDL ist ausreichend. Jeder Spieler und/oder Zuschauer ist damit registriert und vort Ort am Eingang als Teilnehmer namentlich hinterlegt. Eine weiteres Ticket wird NICHT postalisch versendet! Ein Ticket wird auch NICHT zusätzlich digital versendet! Vor Ort am Eingang ist der Ausweis und im Zweifel die Zahlungsbestätigung (auch digital auf dem Handy) ausreichend.
Der Kauf ist auch per Banküberweisung möglich. Über die 2K-Darts-Software kann sich der Spieler anmelden und muss im Anschluss die Überweisung händisch ausführen. Alle notwendigen Angaben erhält er per Mail. Hierbei ist eine Bezahlung per Paypal oder Banküberweisung möglich. Link zur 2K-Anmeldung: Hier!
Der Käufer kann noch am Turniertag selbst sein Spielerticket einem anderen Spieler weitergeben. Der Spielername kann einmalig geändert werden. Dieser neue Spieler muss lediglich die Statuen der Newcomer Dart League erfüllen (z.B. min. 15 Jahre, kein Q-School-Teilnehmer, kein PDC-Tourcard-Holder). Für die Namensänderung gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder er sendet eine Mail mit dem neuen Spielernamen an [email protected] oder er gibt den Namen vor Ort persönlich an (Käufer = Ticketinhaber). Käufer die mehrere Tickets gekauft haben, sollten die Namen beim Kauf angeben. Erfolgt diese nicht, wird der Käufer mehrfach im Teilnehmerfeld aufgeführt. Die tatsächlichen Spielernamen kann der Käufer noch vor Ort vor dem Beginn des Turniers beim NDL-Operator (Turnierleitung) angeben und ändern lassen, somit erhält jedes Ticket einen eigenen Spielernamen.
Teilnahmebestimmungen
1. Mindestalter für die Teilnahme ist das erreichte 15. Lebensjahr. Dies ist in der Saison 25/26 neu. Spieler, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind beim Turnier und bei der anschließenden Party nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder jemanden, der schriftlich die Erziehungsberechtigung für dieses Turnier übertragen bekommen hat, spielberechtigt. Da auf dem gesamten Turnier auch alkoholische Getränke ausgeschenkt werden, ist dies notwendig und weil die Teilnahme für die Q-School ab 16 Jahre wäre. Spieler die mit 15 Jahren in der Finalstage ein Q-School-Ticket gewinnen, können die Einlösung verjähren, bis sie 16 sind und bei der PDC-Q-School spielberechtigt.
2. Bei Kauf des Tickets ist jeder Spieler namentlich registriert. Mit dem Ausweis und dem Zahlungsnachweis des Startgeldes ist er somit berechtigt das Turnier zu spielen. Der Käufer des Tickets muss nicht der Teilnehmer/Spieler am Turnier sein. Somit ist das Verschenken/Besorgen von Tickets möglich. Bei Anmeldung wird eine E-Mail beim Veranstalter hinterlegt, die für die Korrespondenz verwendet wird. Es kann auch eine Mobilnummer hinterlegt werden. Diese Daten können schriftlich per Mail verändert werden (Änderungen an [email protected]). Sollte die angegebene Mailadresse oder Mobilnummer nicht mehr verfügbar sein, z.B. durch einen Spamfilter, erreichen von Datenkapazitäten oder Löschung der Mailadresse, übernimmt der Veranstalter dafür keine Verantwortung, weil die Informations-Nachrichten nicht mehr beim Käufer/Spieler ankommen. Ist der Käufer nicht der Spieler, so kann in der Zeit vor Turnierbeginn der Name des Spielers angegeben werden (schriftlich per Mail an [email protected], sofern der Name nicht schon beim Kauf angegeben wurde) oder vom Käufer vor Ort am Eingang beim NDL-Operator (Turnierleitung). Dazu ist auch der Ausweis des Käufers notwendig.
3. Bitte den gekauften Turniertag selbständig in den persönlichen Kalender eintragen. Eine Infomail vor dem Turnier wird NICHT versendet. Es gibt keinen Reminder seitens NDL. Vor dem Turniertagk ann eine Teilnehmerliste auf der Webseite des Darts-Softwareanbierter 2K eingesehen werden. (LINK HIER!)
3. Für die Einlösung des Hauptgewinnes, das Teilnahme-Ticket an der PDC Qualifying School, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PDC für dieses Turnier.
4. Der Teilnehmer darf zum Zeitpunkt des Turniertages NICHT an der letzten PDC Qualifying School teilgenommen haben oder angemeldet gewesen sein (European-Q-School und UK-Q-School). Findet das NDL-Turnier 2025 statt und der Spieler hat in 2024 an Q-School teilgenommen, ist die Teilnahme bei der NDL zulässig. Nimmt der Spieler 2025 an NDL-Turnieren teil und hat nicht als Sieger der NDL an der Q-School 2025 teilgenommen, so wird er von weiteren NDL-Turnieren in 2025 ausgeschlossen. Die Rückgabe von bereits erworbenen Tickets der NDL ist dabei nicht zulässig. Dievor der akteullen Q-School erlangten NDL-Ranglistenpunkte bleiben bestehen. Wenn diese den Spieler unter die Qualifikanten der Rangliste bringt (oder durch einen NDL-Sieg vor der Q-School), dann ist er trotz der Q-School-Teilnahme für die NDL-Final-Stage 2025 zugelassen. Ausnahmen dieser Beschreibungen bilden die Open-Turnier-Sieger der NDL-Turnierreihe. Open-Turnier-Sieger können mit ihrem Q-School-Ticket an der Q-School 2025 teilnehmen, ohne dass es weitere Teilnahmen der NDL-Turniere beeinflusst. Euro-Qualifikationen für PDC-Turniere oder die Development-Tour sind zulässig. Zudem darf der Teilnehmer insgesamt kein PDC-Tourcard-Holder gewesen sein oder an einem internationalen PDC-Turnier in der Hauptrunde teilgenommen haben.
5. Bei einer Teilnahme bei der NDL trotz einer Teilnahme bei der PDC Qualifying School oder als ehemaliger PDC-Tourcard-Holder oder bei der Teilnahme bei einem internationalen PDC-Turnier, wie in Punkt 4 beschrieben, ist dies ein schwerer Verstoß gegen das Tunrierprinzip, dann verfällt das gezahlte Startgeld, wird nicht zurückerstattet und der Spieler scheidet aus dem Teilnehmerfeld ersatzlos aus.
6. Bei einer Teilnahme bei der NDL trotz einer Teilnahme bei der PDC Qualifying School oder als ehemaliger PDC-Tourcard-Holder oder bei der Teilnahme bei einem internationalen PDC-Turnier, wie in Punkt 4 beschrieben, ist dies ein schwerer Verstoß gegen das Tunrierprinzip, dann verpflichtet sich der angemeldete Spieler mit der Unterzeichnung der Teilnahmebestimmung zu einem Strafgeld von 2000 Euro.
7. Spielmodus bei NDL-Turnieren: 501, Straight-In, Double-Out. Je nach Teilnehmerzahl und Ablauf des Turniertages wird die Anzahl der Legs pro Spiel festgelegt, mindestens jedoch im Modus Best of 5. Der festgelegte Spielmodus kann zwischen den Turniertagen variieren. Es wird immer eine Gruppenphase gespielt. Es werden dabei Gruppen mit 5-6 Teilnehmern angestrebt. Dies kann je nach Anzahl des Teilnehmerfeldes leicht variieren. Im Anschluss wird eine K.o.-Phase gespielt, um schließlich den Sieger des Tages zu ermitteln.
8. Die ausführlichen Teilnahmebestimmungen müssen von jedem Teilnehmer vor Ort unterzeichnet werden. Es gelten bis auf wenige Abweichungen, siehe Punkt 6, die allgemeinen Turnierregeln des DDV. Das Verweigern der Unterschrift zu den Teilnahmebestimmungen vor Ort führt zum Ausschluss des Turniers. Eine Rückerstattung des Startgeldes in diesem Fall ist nicht möglich.
9. Der Hauptpreis, Teilnahme-Ticket der PDC Qualifying School, ist nach dem NDL-Turniererfolg nicht auf eine andere Person übertragbar. Das Ticket für die Teilnahme an dem NDL-Turnier ist vor Beginn des Turniers auf eine weitere Person übertragbar, wie bereits in Punkt 2 beschrieben (Käufer nicht unbedingt gleich Spieler). Die Übertragung des Teilnahmetickets muss im Vorfeld schriftlich oder persönlich vor Ort erfolgen.
10. Das Turnierwochenende eines Open-Turniers findet überwiegend an 3 Turniertagen statt. Eine Teilnahme an nur einem Turniertag ist möglich, hat aber, bei Kauf von weiteren einzelnen Turniertagen vorab, nicht die Reduzierung des Startgeldes zur Folge. Teilweise Rückerstattung des Startgeldes ist nicht möglich. Einzelturniertage können im Vorfeld als Tagestickets erworben werden.
11. Mit der Teilnahme an dem Turnier erhält der Spieler einen Einlassband sowohl für die Sportveranstaltung als auch für die etwaige Darts-Party.
12. Bei Open-Turnier-Wochenenden: Begleitpersonen bzw. Zuschauer sowohl für die Sportveranstaltung als auch für Partyabende erhalten eine Eintrittskarte am Einlass oder vorab in diesem Shop. Der Außenbereich ist für Begleitpersonen frei zugänglich. Der Einzeleintritt für Begleitpersonen bzw. Zuschauer beträgt als Tagespass inkl. Zugang zur abendlichen Bühnenfinalspiele an der Tageskasse 6 Euro am Freitag und 9 Euro am Samstag bzw. Sonntag.
13. Die Einlassbeschränkungen richten sich nach den aktuellen Covid-19-Regelungen.
14. Die Anzahl der Personen in der Turnierhalle richtet sich nach den aktuellen Covid-19-Regelungen und der städtischen Sicherheitsregelungen. Es empfiehlt sich dabei eine Reservierung von Tickets von Begleitpersonen.
15. Bei Streitigkeiten, Handgreiflichkeiten oder anderen Konflikten, ob forciert durch Alkoholkonsum oder aus anderen Gründen, kann der Veranstalter vom Hausrecht gebraucht machen und den Teilnehmer oder eine Begleitperson des Veranstaltungsortes verweisen, ohne eine Rückerstattung des Startgeldes.
16. Wird der Teilnehmer zu einem Turniermatch von der Turnierleitung ausgerufen und findet sich nicht innerhalb von 10 Minuten am entsprechenden Board ein, wird das Spiel für den Gegner gewertet. Sollte dies während der K.o.-Phase nach Beendigung der Gruppenphase passieren, wird der Spieler für den entsprechenden Turniertag disqualifiziert. Dies betrifft jedoch keinen weiteren Turniertag, sollte der Teilnehmer dafür angemeldet sein.
17. Für den Kauf des Tickets hat der Käufer nach dem Kauf ein 14-tägiges Rückgaberecht, was die Absage zur Teilnahme an dem Turniertag zurfolge hat. Nach Ablauf des 14-tägigen Rückgaberechtes hat der Käufer KEINEN Anspruch auf den Verkaufswert. Ein jedgliches Rückgaberecht entfällt grundsätzlich 2 Wochen vor Eventbeginn. Bei Kauf kurz vor Eventbeginn, also 2 Wochen oder weniger entfällt das Rückgaberecht. Bei kurzfristiger Absagen von Spielern vor einem Turniertag ist die Rückgabe des Startgelds ausgeschlossen. (wie bei Kinokarten, Konzertkarten, Stadionkarten etc.). Die Übertragung an einen anderen Spieler ist kurzfristig vor einem Turnier jederzeit möglich, bedarf entweder der schriftlichen Information an [email protected] oder der persönlichen Stellungnahme vor Ort.
18. Die Rückgabe bzw. Erstattung des Tickets nach Ablauf dem 14-tägigen Rückgaberechts bei Kauf bzw. bei Kauf des Tickets von weniger als 2 Wochen vor Turnierbeginn ist nicht möglich, auch nicht durch Krankheit, Unfall, Krankenhausaufenthalte, Verkehrsproblemen, Urlaub, Unaufmerksames Lesen der Teilnahmebestimmungen, veränderte Arbeitszeiten des Spieler, Krankheit oder Tod von Familienmitgliedern, Krankheit oder Tod von Freunden, Krankheit oder Tod von dem Lieblingsschauspieler oder den Haustieren, Unlust des Käufers/Teilnehmers oder jegliche andere persönliche, private oder geschäftliche Gründe des Käufers/Teilnehmers. Die Rückgabe ist dabei weder vor noch nach der Veranstaltung möglich. Die Weitergabe des Ticket nach Absprache jedoch schon, aber nur vor der Veranstaltung, dies bedarf entweder der schriftlichen Information an [email protected] oder der persönlichen Stellungnahme vor Ort.
19. Die Teilnehmer melden ihre Anwesenheit an jedem der Veranstaltungstage spätestens 15 Minuten vor Beginn des Turniers im Eingangsbereich beim dazu angewiesenen NDL-Personal/NDL-Operator (Turnierleitung) und erhalten als Merkmal ein Spielerbändchen. Damit ist er als Spieler registriert und in der Darts-Software als anwesend gestellt. Den genauen Turnierbeginn entnimmt jeder Teilnehmer den allgemeinen Informationen im Shop oder auf der Webseite. Grundsätzlich beginnt der Einlass zu einem Turniertag 90 Minuten vor Turnierstart.
20. Für mitgebrachte Gegenstände des Teilnehmers wie Sportgeräte, Bargeld, Ausweise, Schmuck, Diamanten, Goldbarren, selbstgemalte Bilder des Nachwuchses oder jegliche anderen ideell wertvollen oder finanziell wertvollen Wertgegenstände trägt der Veranstalter keinerlei Verantwortung. Auch nicht, wenn der Pfandbecher oder die Pfandmarke in der Halle plötzlich verschwunden ist.
21. Für körperliche Verletzungen der Spieler oder von Begleitpersonen sowie die körperliche Unversehrtheit in jeglicher Form trägt der Veranstalter keine Verantwortung. Der Teilnehmer sowie die Begleitpersonen/Zuschauer betreten den Veranstaltungsort auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung, wenn ein Spieler oder Zuschauer einen Dartpfeil sich in eine Körperteil katapultiert oder von einem anderen Spieler abbekommt. Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung, wenn der ein Spieler oder Zuschauer, ob angetrunken oder nicht, von der Finalbühne stürzt. Es empfiehlt sich für jeden Teilnehmer oder Besucher eine private Haftpflichtversicherung.
22. Der Teilnehmer bzw. Zuschauer trägt bei Konsum von Alkohol die Eigenverantwortung zu seinem Verhalten und kann im Falle von Verschmutzungen durch übermäßigem Alkoholkonsums die Reinigungskosten dessen in Rechnung gestellt bekommen.
23. Gegenstände von Teilnehmern/Begleitpersonen/Zuschauer, die von Dritten beschädigt werden, werden dem beschädigenden Teilnehmer bzw. den Begleitpersonen in Rechnung gestellt. Ebenso werden erhebliche Verschmutzungen oder Vandalismus von Veranstalter an den Verursacher in Rechnung gestellt. Für den Fall einer Beschädigung von Sachgegenständen vor Ort empfiehlt sich eine private Haftpflichtversicherung für den Teilnehmer oder Zuschauer. Die sportliche Abnutzung der Sportgeräte (wie Dartboards, Surround) im Rahmen des Turniervorganges verstehen sich nicht als Beschädigung.
24. Für Teilnehmer, Begleitpersonen bzw. Zuschauer besteht kein Dresscode. Es wird jedoch festes Sportschuhwerk erwartet und frische Unterwäsche. Oberkörper sowie der Körper von der Hüfte abwärts bis zum Knie sollen bedeckt sein. Bedeutet: Keine Flip-Flops, kein freier Oberkörper, keine Badehose oder Bikini, kurze Hose ist okay, Muscle-Shirt ist okay.
25. Auf der Veranstaltung werden sowohl Bild- als auch Videoaufnahmen durchgeführt. Diese werden live per Stream oder nach dem Turnier ausgespielt. Mit dem Betreten der Veranstaltung erklären sich alle Teilnehmenden und Zuschauer damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Die Teilnehmenden räumen dem Veranstalter das zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht ein, die angefertigten Aufnahmen unentgeltlich zu speichern, zu verbreiten, zu veröffentlichen, öffentlich zugänglich zu machen, in sozialen Medien zu nutzen sowie für Werbezwecke zu verwenden. Ebenfalls umfasst ist das Recht, die Aufnahmen mithilfe digitaler oder künstlicher Intelligenz zu bearbeiten oder zu verändern.
26. Für Speis und Trank innerhalb der Veranstaltung ist seitens des Veranstalters gesorgt. Das Mitbringen von Getränken und/oder Speisen über die übliche Sportlernahrung hinaus in die Veranstaltungshalle ist untersagt und muss im Einzelfall mit dem Veranstalter abgesprochen werden. Pizza, Döner, ein Korb von geschmierten Broten, die Grillreste vom Vortag oder Ähnliches sowie Cola, Limo, Energy Drinks, Bier, Schnaps, andere Alkoholika oder Ähnliches verstehen sich nicht als übliche Sportlernahrung.
27. Sollte die Veranstaltung aufgrund von behördlichen Bestimmungen oder höherer Gewalt nicht stattfinden können (z.B. Covid, Wetterschäden der Spielstätte etc.), behält das Ticket seine Gültigkeit. Die Veranstaltung wird dann zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Die Rückerstattung ist bis zur vollständigen Absage durch den Veranstalter nicht möglich.
28. Sollte es seitens des Veranstalters zu einer Absage der Veranstaltung kommen, erhält der Käufer den Kaufpreis erstattet.
Info für Q-Schooler
Q-Schooler sind für dieses Turnier nicht spielberechtigt!
Als "Q-Schooler" werden Spieler bezeichnet, die bei der letzten PDC-Q-School teilgenommen haben, ohne zuvor ein Sieg eines NDL-Open-Turniertages oder einen entsprechenden Q-School-Ticket-Gewinn über die NDL-Finalstage erreicht haben. Ehemalige oder aktuelle PDC-Tourcardholder sind keine Q-Schooler. Q-Schooler waren noch bis zur Saison 24/25 für die gesamten Turniere der Newcomer Darts League gesperrt.
Ab der Saison 25/26 gilt für Q-Schooler:
1. Q-Schooler sind weiterhin nicht spielberechtigt bei den NDL-Cup-Turnieren oder einer NDL-Practice-Trophy.
2. Q-Schooler sind ausschließlich berechtigt bei den NDL-Open-Turnieren teilzunehmen.
3. Q-Schooler können nur teilnehmen, wenn sie ein Wochenendticket oder Tagesticket für Q-Schooler erworben haben. Es sind lediglich max. 24 Startplätze für Q-Schooler bei jedem Open-Turniertag zur Verfügung.
4. Q-Schooler, die ein "normales" Tages- oder Wochenendticket erworben haben, sind nicht berechtigt dieses Ticket als Q-Schooler zu verwenden, sofern keine der Startplätze für Q-Schooler am Turniertag vorhanden sind. Dieses Ticket kann dann auf einen "normalen" Spieler übertragen werden oder verfällt.
5. Ein Ticket eines Q-Schoolers kann auf einen "normalen" Spieler übertragen werden.
6. Ein Ticket von einem "normalen" Spieler kann auf einen Q-Schooler nur übertragen werden, sofern frei Startplätze für Q-Schooler vorhanden sind.
7. Q-Schooler spielen am Turniertag in einer eigenen Gruppenphase und stoßen im späteren Verlauf der K.o.-Phase zum Hauptfeld hinzu.
8. Q-Schooler MÜSSEN SICH ZWINGEND als solche am Turniertag beim NDL-Operator (Turnierleitung) vor Ort zu erkennen geben, damit sie in die entsprechenden Q-Schooler-Gruppenphase eingeteilt werden können.
9. Q-Schooler, die sich nicht als solche zu erkennen gegeben haben, und die "normale" Gruppenphase beim Turnier gespielt haben, haben bei späterem Aufdecken dieses Fakts keinen Anspruch auf Preisgeld oder Punkte.
10. Sollte während des Turniers aufgedeckt werden, dass ein Q-Schooler im "normalen" Hauptfeld die Gruppenphase spielt oder gespielt hat, wird dieser für den Tag disqualifiziert. Alle absolvierten Spiele in der Gruppenphase werden im Nachgang als verloren gewertet ohne Leg-Gewinn. Sollte dies erst in der K.o.-Phase aufgedeckt werden, können die Spiele in der Gruppenphase nicht mehr verändert werden, der Q-Schooler wird dennoch sofort disqualifiziert. Erklärungen wie "Wusste ich nicht!", "Hat mir keiner gesagt!" oder "Steht nirgends!" werden nicht akzeptiert.
11. Ein Q-Schooler erhält ebenfalls NDL-Ranglistenpunkte für seine Teilnahme am Open-Turnier, kann diese jedoch nur innerhalb der weiteren Open-Turniere erweitern.
12. Gewonnene Freittickets können von Q-Schoolern nur zu Open-Turniertagen in der Saison 26/27 eingelöst werden.
13. Ein Q-Schooler ist berrechtigt bei der NDL-Finalstage teilzunehmen, wenn er einen Sieg bei einem Open-Turnier erlangt (direktes Finalstage-Ticket) oder sich gemäß den Statuen für die 184 Startplätze durch NDL-Ranglistenpunkte qualifiziert.
14. Nach der Teilnahme an der NDL-Finalstage mit einem Sieg eines Q-School-Tickets (Platz 1-4) ist ein Q-Schooler KEIN Q-Schooler mehr, sondern ein normaler NDL-Spieler.
15. Bei einer geringen Anzahl an anwesenden Q-Schoolern werden diese in das Hauptfeld integriert. In diesem Fall werden Q-Schooler gleichbedeutend wie normale Teilnehmer behandelt. Der Veranstalter behält sich dieses Vorgehen vor und entscheidet am Turniertag vor Ort.